|
Beispiel 1: RGB LEDs ein- und ausschalten
Der CalliMk verfügt neben den zwei vorderen, roten LEDs auch über vier LEDs, die unten auf dem Chassis platziert sind.
Mit dem Befehl rgbLED(r, g, b), wo r, g, b die drei Farbkomponenten (rot, grün, blau) sind, werden die vier RGB LEDs eingeschaltet. Für r, g, b kannst du ganze Zahlen zwischen 0 und 255 wählen. Mit rgbLED(0, 0, 0) werden die LEDs ausgeschaltet. |
|

|
|
from callimk import *
rgbLED(200, 0, 0)
delay(2000)
rgbLED(0, 200, 0)
delay(2000)
rgbLED(0, 0, 200)
delay(2000)
rgbLED(255, 0, 255)
delay(2000)
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren
Beispiel 2: Farbintensität ändern
Die LEDs leuchten grün, zuerst schwach, dann immer stärker. Die grüne Farbkomponente g ist zu Beginn 10. Nach jeder Sekunde wird sie um 10 vergrössert. Nachdem g dem maximalen Wert von 255 erreicht hat, leuchten die LEDs kurz rot und danach werden sie abgeschaltet.
|
|

|
from callimk import *
g = 10
while g <= 255:
rgbLED(0, g, 0)
delay(1000)
g += 10
rgbLED(255, 0, 0)
delay(1000)
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren
Beispiel 3: Fahrbahn beleuchten
Während der Roboter auf einem Linksbogen fährt, wird die Fahrbahn rot beleuchtet, beim Fahren auf einem Rechtsbogen wird sie grün beleuchtet. |
|

|
from callimk import *
repeat 2:
rgbLED(255, 0, 0)
leftArc(0.2)
delay(5000)
rgbLED(0, 255, 0)
rightArc(0.2)
delay(5000)
stop()
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren
|