rgbLEDs

11. RGB LEDs (nur CalliMk)

 

 

DU LERNST HIER...

 

wie du die vier RGB LEDs auf der CalliMk-Platine in verschieden Farben einschalten kannst.

 

 

MUSTERBEISPIELE

 

Beispiel 1: RGB LEDs ein- und ausschalten

Der CalliMk verfügt neben den zwei vorderen, roten LEDs auch über vier LEDs, die unten auf dem Chassis platziert sind.

Mit dem Befehl rgbLED(r, g, b), wo r, g, b die drei Farbkomponenten (rot, grün, blau) sind, werden die vier RGB LEDs eingeschaltet. Für r, g, b kannst du ganze Zahlen zwischen 0 und 255 wählen.
Mit rgbLED(0, 0, 0) werden die LEDs ausgeschaltet.

 
from callimk import *

rgbLED(200, 0, 0)
delay(2000)
rgbLED(0, 200, 0)
delay(2000)
rgbLED(0, 0, 200)
delay(2000)
rgbLED(255, 0, 255)
delay(2000)
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren

 

Beispiel 2: Farbintensität ändern
Die LEDs leuchten grün, zuerst schwach, dann immer stärker. Die grüne Farbkomponente g ist zu Beginn 10. Nach jeder Sekunde wird sie um 10 vergrössert. Nachdem g dem maximalen Wert von 255 erreicht hat, leuchten die LEDs kurz rot und danach werden sie abgeschaltet.

 


from callimk import *

g = 10
while g <= 255: 
    rgbLED(0, g, 0)
    delay(1000)
    g += 10
rgbLED(255, 0, 0)
delay(1000)
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren


Beispiel 3: Fahrbahn beleuchten
Während der Roboter auf einem Linksbogen fährt, wird die Fahrbahn rot beleuchtet, beim Fahren auf einem Rechtsbogen wird sie grün beleuchtet.

 


from callimk import *

repeat 2:
    rgbLED(255, 0, 0)
    leftArc(0.2)
    delay(5000)
    rgbLED(0, 255, 0)
    rightArc(0.2)
    delay(5000)
stop()    
rgbLED(0, 0, 0)
► In Zwischenablage kopieren

 

MERKE DIR...

 

Mit dem Befehl rgbLED(r, g, b), wo r, g, b Zahlen zwischen 0 und 255 sind, werden die vier RGB LEDs eingeschaltet und leuchten so lange, bis eine andere Farbe eingeschaltet wird oder die LEDs mit dem Befehle rgbLEDs(0, 0, 0) abgeschaltet werden.

 

 

ZUM SELBST LÖSEN

 

 


1.


Experimentiere mit verschiedenen Farben. Welche Farbkomponenten muss man wählen, damit die LEDs
a) gelb
b) cyan
c) violett
d) weiss
Leuchten?

 
 
2. Roboter misst mit seinem Ultraschallsensor die Distanz zum Hindernis. Wenn die Distanz kleiner als 25 ist, leuchte die LEDs rot. Sobald sich der Gegenstand in einer grösseren Distanz befindet, leuchten die LEDs grün.

3.

Der Roboter fährt zuerst 2 Sekunden vorwärts, hält eine Sekunde an, fährt 2 Sekunden rückwärts und hält wieder 1 Sekunde an. Diese Bewegung wiederholt er dreimal. Beim Vorwärtsfahren leuchten die LEDs grün, beim Stop gelb und beim Rückwärtsfahren rot.